Die KAB St. Paulus Rheine e.V.
der Verein mit 140-jähriger Geschichte
Wenn Sie Lust haben, klicken Sie einfach die nachfolgenden Fotos an:
Aktuelle Veranstaltungen
demnächst:
"Freitagsbingo" am 08. Dezember 2023
Das nächste "Freitagsbingo" der KAB St. Paulus findet nur im Kreise der Personen statt, die im ablaufenden Kalenderjahr mind. 7 Teilnahmestempeln gesammelt haben. Diese Personen sind inzwischen alle schriftlich eingeladen worden.
Das nächste öffentlich "Freitagsbingo" findet wie gewohnt wieder am zweiten Freitag im Monat, also am 12. januar 2024 statt. Siehe hierzu auch den gesonderten Hinweis weiter unten.
Dienstag, 12. Dezember 2023 - "Frühstück für alle"
Das nächste "Frühstück für alle" findet im Dezember ausnahmnsweise am 2. Dienstag im Monat, also am 12. Dezember um 9.oo Uhr im Basilika-Forum statt.
Die Adventszeit kann zu einem hektischen Treiben ausarten. Da tut es gut, zur Ruhe zu kommen und sind auf das Wesentliche zu besinnen. Gerade die stillen Momente haben jetzt ihre Berechtigung - im Trubel der Adventszeit sogar noch mehr als sonst. Gönnen sie sich eine kleine Auszeit, in der sie wieder zur Ruhe kommen können.
Die KAB St. Paulus lädt alle Interessierten herzlich ein, beim gemütlichen Frühstück, dem Singen mit Gitarrenbegleitung und besinnlichen Texten, einen angenehmen Morgen zu verbringen.
Die Kosten für belegte Brötchen mit Kaffee oder auch Tee betragen 2,oo Euro pro Person.
Sonntag, 31. Dezember 2023 - Silvester für Alleinstehende
Am letzten Tag des Jahres bietet die KAB St. Paulus den alleinstehenden Männern und Frauen des Vereins einen gemeinsamen Abend an, an dem im ruhigen Kreis gemeinsam gegessen werden kann, man sich austauscht, in trauter Runde evtl.einige Gesellschaftsspiele spielt und den Jahreswechsel erlebt. Für das gemeinsame Essen ist vorgesehen, dass jeder Gast etwas Einfaches zum Essen mitbringt. Genaueres hierzu wird dann bei der Anmeldung besprochen. Die Getränke werden gestellt und für Mitglieder, die in der Nacht nicht wissen, wie sie nach Hause kommen, wird ebenfalls gesorgt. Der Abend findet statt im Basilika-Forum und soll um 19.30 Uhr beginnen.
Anmeldungen sind möglichst bald erbeten unter Tel. 05971-14763.
Freitag, 12. Januar 2024 - "Freitagsbingo"
Das erste reguläre "Freitagsbingo" der KAB St. Paulus findet statt am Freitag, 12. Januar 2024 um 15.oo Uhr im Basilika-Forum in Rheine, Osnabrücker Strasse 34. Einlass ist ab 14.oo Uhr. Kaffee oder Tee sind im Preis der Spiel-Schiebekarten enthalten. Wieder gibt es Gewinne eines Mottos für insgesamt 9 Spielrunden jeweills für die ersten und zweiten Plätzee. Zusaätzlich werden sogen. schneller Runden und Eckenpreise ausgespielt. An diesem Spieltag werden auch wieder die Stempelkarten für das Weihnachtsbingo 2024 verkauft.
Geselligkeit, Spaß und Spannung beim Spiel ist garantiert. Eine SAnmeldung ist nicht erforderrlich. Neben den Mitgliedern der KAB sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Sonstige Hinweise auf Interessantes aus unserem Umfeld in der Kirchengemeinde St. Antonius Rheine, und .....
Berichte der Diözesan-KAB oder auch des KAB-Bundesverbandes finden Sie am Ende unserer Rückblick-Berichte
aktuelle Angebote der Diözesan-KAB finden Sie dort auch
Rückblick
"Frühstück für alle" im November 2023
Die KAB St. Paulus hatte den Bestatter Jörg Müller-Anlauf von der Bestattungshilfe Hermes zu einem interessanten Vortrag beim "Frühstück für alle" am 21. November `23 gewonnen. ER referierte zu dem Thema"Bestattungskultur im Wandel". Mehr als 30 Personen waren der Einladung gefolgt.
![]() ![]() |
Müller-Anlauf begann..... (weiterlesen)
Der Referent Müller-Anlauf vor den sehr interessierten Zuhörern |
Tag der Jubiläen - 18. Nov. 2023
Zum 18. November hatte die KAB St. Paulus ihre Altersjubilare sowie Mitglieder mit besonderen Mitgliedsjahren in der KAB eingeladen zu einem gemeinsamen Frühstücksbuffet in einem Restaurant in Rheine. Über 30 Gäste waren zusammen mit ihren Partnern eingeladen, sodaß das Vorstandsteam etwa 40 Personen begrüßen konnte. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt Herr A. Beckmann, für 40 Jahre Frau C. Kordsmeyer sowie für je 25 Jahre die Eheleute G. und R. Weckenbrock. Die Ehrenurkunden der KAB Deutschland waren bereits im März d.J. anlässlich der Generalversammlung überreicht worden. Bei den Altersjubilaren wurde für sogen. "runde Geburtstage",also für 75, 80, 85, 90 Jahre und für jedes Jahr über 90 hinweg geehrt. Die Geburtstagsgrüße waren jeweils zum Geburtstag von den zuständigen Vertrauenspersonen überreicht worden, sodaß die eigentliche Ehrung mit dieser Einladung abgerundet wurde. Die älteste Person im Verein ist Frau Hedwig Brockmann mit 98 Jahren, jedoch konnte sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Feierstunde teilnehmen. Festgestellt werden musste, das insgesamt 8 Mitglieder des Vereins über 90 Jahre alt sind und noch immer am Vereinsgeschehen teilnehmen.
Offiziel verabschiedet von der Vereinsarbeit wurde Frau Hanna Kamp, die zwar auch als Altersjubilarin eingeladen war, darüber aber über viele Jahre zusammen mit Anderen zur Durchführung der Generalversammlungen, Adventsfeiern, Erntedankfeiern u.s.w. wesentlich beigetragen hat. In dieser Funktion war sie auch Mitglied im Erweiterten Vorstand der KAB St. Paulus.
Mitglieder des Vorstandteams bedankten sich bei all denen, die an diesem Tag im Mittelpunkt standen.
Foto 1 Teammitglied Heribert Gausmann gratuliert Felix Heeke zum 92. Geburtstag Foto 2 Teammitglied Andrea Surmann bedankt sich bei Hanna Kamp für langjährige Mitarbeit im Vereinsvorstand Foto 3 Teammitglieder Norbert Groppe und Heinz Mackel bei der Verlesung der Jubilare Fotos 4 - 7 Blick auf Jubilare und Angehörige
Auf den Spuren des Apostels Paulus in Griechenland beim "Frühstück für alle" im Oktober 2023
Der Vortrag begann mit einem Auszug aus der Bibel über die Wandlung des Juden und Pharisäers Saulus zum Paulus. Orte wie Philippi, wo Paulus gefangen gehalten wurde, und zur Taufstelle der Purpurhändlerin Lydia, die als erste europäische Christin bekannt ist, wurden angesteuert. Weiter wurden die Wirkungsstätten des Apostels in Tessaloniki, Korinth und Athen besucht, wo er in der Akropolis vor dem Rat der Stadt eine wichtige Rede über den christlichen Glauben gehalten hat.
"Frühstück für alle" im September 2023
"Ich konnte es kaum glauben, dass es mitten in Europa noch solche Orte des Elends gibt", erzählte Stephan Waschki im Rahmen des "Frühstück für alle" in seinem Vortrag über die Kinderhilfe in Siebenbürgen (Rumänien). In den großen Städten herrscht westlicher Standard, aber in den ländlichen Gegenden sieht das schon ganz anders aus.
Der Verein Kinderhilfe für Siebenbürgen hat seinen Sitz in der kleinen Gemeinde Stapelburg im Nordharz. Die Gründung hat die deutsche Jenny Rasche 2022 angeschoben. Sie lebt heute in Rumänien und leitet vor Ort die Hilfstransporte. Der Verein unterstützt Sinti- und Romafamilien mit Geld und Sachspenden. Es gibt sogar Hausbauprojekte, bei denen die entsprechenden Familien selbst mithelfen müssen. Der Verein stellt dann einen Fachmann. Die kleinen Häuser haben oft nur zwei Zimmer, schützen aber vor Wind und Wetter, da es in Siebenbürgen bitterkalt werden kann. Es gibt eine Hausaufgabenhife, Unterstützung mit Lebensmitteln und auch Kinderhäuser. Denn manchmal können Kinder nicht mehr in ihren Familien bleiben. Die so unterstützten Familien müssen sich im Gegenzug zu dieser Hilfe verpflichten, ihre Kinder in die Schule und nicht zum Betteln auf die Straße zu schicken.
"Frühstück für alle" im August 2023
Da hatte die KAB St. Paulus einen guten Griff getan, als sie den Sportspezialisten von der AOK, Herrn Daniel Schnieders, zu einem Referat gewinnen konnte. Dieser hatte Herrn Christian Schlüter zur Unterstützung mitgebracht, sodaß die etwa 50 Personen, die der Einladung zu dieser Veranstaltung gefolgt waren, auch bei den späteren Übungen gut mitmachen konnten.
Endlich Ruhestand!? Mit zunehmendem Alter wächst der Wunsch nach Müßiggang. Man möchte sich zurücklehnen und sich vom Arbeitsstress erholen. "Besser nicht!", sagten die Referenten. Mit der Zeit lassen die geistigen und körperlichen Funktionen nach. Wissenschaft und Praxis betonen einhellig die Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Aktivität bis ins hohe Alter. "Körperliche Aktivität und gezielte Bewegung leisten nachweislich einen positiven Beitrag zur Förderung der Lebensqualität", vermittelten die Referenten. Viele Studien belegen, dass sich der Einsatz auch bei bereits eingetretenen gesundheitlichen Einbußen lohnt. Der Beginn mit regelmäßiger Bewegung ist in jedem Alter möglich. Bei Bewegung gelten Alter und Krankheit nicht als Ausrede. Egal wie alte man ist, im Gehirn bleibt die Fähigkeit erhalten, sich an neue Reize und neue Zustände anzupassen. Auch Personen mit Demenz profitieren körperlich und geistig von einem guten Fitnessniveau.
![]() |
![]() |
![]() |
Es blieb nicht nur bei dem Vortrag, sondern alle Besucher wurden aufgefordert, in einer großen Runde im nebenliegenden Saal kleine Übungen zur "Hirngesundheit" mitzumachen. Es gelang nicht allen sofort, aber es zeigte sich, dass simpel aussehende Finger- und Handübungen mit Konzentration gemeistert werden konnten. Es müssen gar nicht heftige Belastungen oder die klassischen Sportarten sein, sondern auch kleine Übungen tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Abschließend ermunterten die Referenten die Gäste. "Erwarten sie keine Wunder. Auch kleine Teilerfolge sind Erfolge". Eine gelungene Veranstaltung. Die Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei; die einzelnen Übungen wurden oft mit Gelächter begleitet. Eine derartige Veranstaltung ruft direkt nach Fortsetzung.
Bootstour auf der Ems
Am 08. Juli brach eine kleine Gruppe der KAB St. Paulus auf, um mit einem bis dahin unter Ms "Hüttenzauber" bekannten kleinen Schiff eine morgentliche Tour auf der Ems zu machen. Dieses motorisierte kleine Floß, welches in Ruhezeiten am Schiffsanlager mitten in der Stadt am Timmermanufer liegt, heißt jetzt Ems "Blick". Die Namensänderung entspringt den Auflagen hinsichlich Ruhezeiten, Verhaltensvorschriften und Vereinbarungen mit Natur- und Umweltschutzverantwortlichen in Verbänden und Verwaltung. Dabei tuckert das kleine Floß beschaulich emsaufwärts bis in Höhe "Hohe Heide", wendet dort und nimmt den Weg zurück.
Weder die Schildkröte, die dösend in der Sonne auf einem aus dem Wasser ragenden Ast liegt, noch die Teichhühner, die Enten und Haubentaucher nehmen sonderlich Notiz vom leise vorbeiziehenden Schiffchen. Um die Angler wird ein leichter Bogen gemacht und gegenseit freundlich gegrüßt.
Der Start ist um 10 Uhr und zunächst begleiten vereinzelte Radfahrer auf dem Radweg entlang der Ems das kleine Schiff. Kaffeeduft erfüllt die Luft und gerade, als die letzte Brücke, die Eisenbahnbrücke Richtung Osnabrück, unterquert wird, serviert Peter, der Helfer des Kapitäns, das rustikale Frühstück. Die Zeit vergeht wie im Flug. Die begleitenden Radfahrer werden weniger und verschwinden kurz hinter der Eisenbahnbrücke ganz, weil es dort keine Radwege mehr gibt. Nur gelegentlich noch sitzt ein Angler linksseitig der Ems. Die Ems ist hier so breit, dass er seine Angelschnur nicht einziehen muß, wenn das Schiffchen passiert.
Das Frühstück ist beendet und nach und nach kommen mal ein Glas Bier oder Wein, Wasser oder Mixgetränke, oder auch eine Runde Schnäpschen auf die Tische. Die Gäste genießen die pure Natur, die herrlichen Ausblicke und lassen sich die leichte warme Brise durchs Gesicht ziehen. Es wird der bis dahin heißeste Tag des Jahres, aber auf dem Schiffchen merkt man das gar nicht. Gelegentlich kann man sich orientieren, wo man gerade ist. Mal sind es die Fabrikschornsteine in Gellendorf, mal die fast zugewachsene Mündung des Hemelter Baches oder die der Ems so sehr nahe kommende Bundesstrasse B 481.
Auf dem Rückweg bei der Einfahrt ins Stadtgebiet bietet sich ein wunderbarer Blick auf die drei innerstädtischen Brücken, die scheinbar genau hintereinander liegen. Eine Ansicht, für die Rheine bei auswärtigen Gästen gerne beneidet wird. Es ist jetzt 13.oo Uhr und das Schiffchen gleitet still am Anleger vorbei, dreht in Höhe der Emsterrassen, tuckert die wenigen Meter zurück und der Kapitän macht das Schiff mit gekonnten Handgriffen am Anleger fest. Erst dann dürfen die Gäste aufstehen und das Schiff verlassen, nicht ohne dass dem Kapitän mit Applaus für die schöne Fahrt gedankt wird.
"Frühstück für alle" im Juni 2023
![]() |
Das Foto zeigt Herrn Hanno Dickmänken, Laborant des Technischen Hilfswerkes (THW) im Ortsverband Rheine. Wieder einmal war das "Frühstück für alle" der KAB St. Paulus sehr gut besucht. Sehr interessiert folgten die Besucher den Ausführungen des o.g. Referenten. Er sprach über die wichtige und notwendige Arbeit des Zivilschutzes. Die Aufgabe des THW und anderer Hilfsorganisationen ist es, ... (weiterlesen) |
"Frühstück für alle" im Mai 2023
Einmal mehr war die Apothekerin Frau Monika Müller von der Apotheke im Ärztehaus an der Osnabrücker Str. in Rheine zu Gast als Referentin.Es ging um das Thema Ab in den Schatten - das hilft bei hohen Temperaturen.
Klettern die Temperaturen im Sommer über die 30-Grad-Marke sollten ältere Menschen .... weiterlesen
Schloß Lembeck im Mai 2023
Die KAB St. Paulus, die KFD St. Antonius und die Seniorengemeinschaft St. Antonius/Basillika besuchten im Mai 2023 das Schloss Lembeck nähe Dorsten. Bei einer Schlossführung wurden die herrlichen Räume gezeigt, die im Stile des 17. und 18. Jahrhunderts mit prunkvollen Möbeln und prachtvollen Wandteppichen sowie Wandgemälden eingerichtet sind.
Gesamtansicht des Schloßes Die Reisegruppe aus dem Bereich St. Antonius Rheine
Im nahen Cafe am Schloss wurde dann bei Torte oder Käseschnittchen und Kaffee satt ausgiebig über das Leben in den vergangenen Jahrhunderten diskutiert. Der Gang durch den großen Park bei herrlichem Sonnenschein war ein Erlebnis, die Rhododondren standen in voller Blüte und verbreiteten teilweise einen betörenden Duft. Rosen und andere Sommerblüten beeindruckten mit ihrer Farbenpracht. Baumgruppen und kleine Seen lockerten das Bild auf. Auf verschiedenen Sitzgelegenheiten konnten die Teilnehmer ausruhen und den Park auf sich wirken lassen. Ein schöner Ausflug, der mit einem ähnlichen Ziel demnächst wieder angeboten werden sollte.
Generalversammlung der KAB St. Paulus am 19. Mäz 2023
53 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Generalversammlung der KAB ST. Paulus Rheine e.V. am 19. März 2023 teil. Der Tag der Generalversammlung startete mit der ...... weiterlesen
Das Vorstandsteam 2023 v.l.: Pfr. Präses Heinz Mackel, Norbert Groppe, Stephan Elsbroek, Andrea Surmann, Heribert Gausmann |
Freitagsbingo
Das Freitagsbingo der KAB St. Paulus hat sich inzwischen bei den Spielinteressierten gut herumgesprochen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe war im Juni 2016 und mit 16 Spielteilnehmern etwas gering besetzt. In den Folgemonaten stieg die Zahl der Teilnehmer stetig und so konnte der Spielleiter Norbert Groppe im Sommer 2018 bereits 70 Spielerinnen und Spieler begrüßen. Stets ist der Saal im Basilika-Forum gut besetzt und bei Kaffee, Tee, Plätzchen erleben die Spielteilnehmer etwa zweieinviertel spannende und unterhaltsame Stunden in angenehmer Atmosphäre. Bei allen Bingoterminen waren bislang tolle Preise zu gewinnen. So gab es z.B. im Laufe der Zeit Busfahrten u.a. zum Maschseefest in Hannover und zum Hafengeburtstag in Hamburg zu gewinnen, gemeinsame Frühstücke oder gemeinsame Besuche in Restaurants waren zu gewinnen, gemeinsam wurde das GOP-Theater in Münster besucht, in der Vorweihnachtszeit gab es wertvolle Preise von Lebkuchen-Schmidt aus Nürnberg oder Marzipan von Niederregger aus Lübeck. Im Januar oder Februar war das Motto schon mal "Schlachtfest" und ein ganzes Schwein kam zerlegt und portionsweise eingeschweißt auf den Gewinnetisch. Im Frühjahr oder Sommer gibt es Blumen zu gewinnen oder Gutscheine zu Restaurantbesuchen und, und und.
Die Spieltermine für 2023 finden sie hier.
Die Reinerlöse dieser Bingoveranstaltungen gehen in die KAB-Paulus-Stiftung, die in einem regional eingegrenzten Bereich soziale Projekte und persönliche Härtefälle unterstützt.
Der Spielleiter Norbert Groppe freut sich bereits jetzt auf die nächste Spielrunde am 13. Oktober 2023 wenn es wieder heißt: "Bingo - herzlich willkommen!"
Das Freitagsbingo findet - wie der Name schon sagt - immer am Freitagnachmittag statt. Die genauen Termine werden jeweils hier auf der KAB-Seite, in den Rheiner Wochenblättern, in der Tageszeitung und auf Plakaten bekannt gegeben. Start ist um 15.oo Uhr, Einlass ist ab 14.oo Uhr und die Veranstaltung dauert etwa 2,o bis 2,5 Stunden. Das nächste Freitagsbingo ist am 13. Oktober 2023.
Weitere interessante Informationen
Neues aus dem Bereich der Kirchengemeinde St. Antonius Rheine
z.Zt. keine Informationen